Saturday, October 4, 2025

Proaktives Stärken der Cyber-Resilienz als Gamechanger – Sophos Information

Die digitale Transformation setzt stetig neue Anforderungen, KI wird immer präsenter und Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Deswegen sehen zukunftsorientierte Unternehmen Cybersecurity nicht nur als eine Liste wichtiger Technologien an, die es zu implementieren gilt, sondern auch als strategische Priorität. Fortgeschrittene Angreifer, behördliche Kontrollen und die Erwartungen von Stakeholdern erfordern einen proaktiven und umfassenden Ansatz zum Schutz digitaler Belongings.

Unabhängige Advisory Providers bieten Fachwissen, Erfahrung und maßgeschneiderte Strategien, um systemische Schwachstellen zu identifizieren, Abwehrmechanismen zu stärken und die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu verbessern. Mithilfe realer, von Bedrohungsakteuren verwendeter Taktiken, Techniken und Prozesse (TTPs) testen externe Sicherheitsexperten Netzwerke, Systeme und Mitarbeiter, um Unternehmen zu unterstützen. Der proaktive Ausbau der Cyber-Resilienz umfasst drei Hauptbereiche:

Penetrationstest (Pentests)
Penetrationstests simulieren Cyberangriffe aus der Praxis, um Schwachstellen in Systemen, Netzwerken und Anwendungen zu erkennen. Erfahrene Tester (ethische Hacker) versuchen, Schwachstellen auszunutzen, um zu zeigen, was für einen Angreifer möglich wäre. Es gibt zwei wesentliche Typen von Penetrationstests: Bei externen Penetrationstests liegt der Schwerpunkt auf Systemen, auf die über das Web zugegriffen werden kann, z. B. Web sites, VPNs und öffentlich zugängliche Providers. Bei diesen Checks wird simuliert, wie ein Angreifer Ihren Perimeter von außerhalb durchbrechen möchte. Interne Penetrationstests simulieren eine interne Bedrohung oder einen Angreifer, der den Perimeter bereits durchbrochen hat. Der Schwerpunkt liegt auf Systemen, Anwendungen und Daten im internen Netzwerk.

Warum sie wichtig sind:

  • Identifizieren versteckte Schwachstellen, die bei Routine-Scans möglicherweise übersehen werden
  • Liefern konkrete Empfehlungen zur Stärkung der Abwehrmaßnahmen Ì Halten unterschiedliche Vorschriften und Normen ein (z. B. PCI DSS, HIPAA, GDPR, NIS, ISO 27001, SOC 2)
  • Weisen das Engagement für proaktives Risikomanagement nach
  • Bieten umfassende Abdeckung sowohl für Perimeter- als auch für interne SicherheitsrisikenSophos Advisory Providers Lösungsbroschüre

Wichtige Fragen, die damit beantwortet werden können:

  • Wo befinden sich die kritischsten Schwachstellen in unserer Infrastruktur?
  • Wie leicht könnte ein Angreifer unsere Abwehrmaßnahmen von außen überwinden?
  • Welche Risiken bestehen innerhalb unseres Netzwerks, wenn ein Angreifer Zugriff erhält?
  • Was sind die möglichen Folgen eines erfolgreichen Angriffs?
  • Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um die festgestellten Schwachstellen zu beheben?

Penetrationstests für drahtlose Netzwerke
Bei Penetrationstests für drahtlose Netzwerke wird die Sicherheit der WLAN-Netzwerke und -Infrastruktur eines Unternehmens bewertet und die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften überprüft. Tester versuchen, Schwachstellen in der Verschlüsselung, Authentifizierung und Entry Management auszunutzen. Bei Penetrationstests für drahtlose Netzwerke unterscheiden wir zwischen zwei verschiedenen Prüfmethoden. Bei der passiven Prüfung wird der drahtlose Site visitors überwacht, um nicht autorisierte Geräte, unbekannte Entry Factors und Fehlkonfigurationen zu identifizieren, ohne aktiv eine Verbindung herzustellen. Die aktive Prüfung simuliert einen Angreifer, der versucht, Schwachstellen im drahtlosen Netzwerk auszunutzen, indem er die Verschlüsselung knackt, die Authentifizierung umgeht und sich unbefugten Zugriff verschafft.

Warum sie wichtig sind:

  • Schützen smart Daten, die über drahtlose Netzwerke übertragen werden
  • Identifizieren unberechtigte Entry Factors und Fehlkonfigurationen
  • Stellen sicher, dass Richtlinien zur WLAN-Sicherheit den Finest Practices entsprechen
  • Reduzieren das Risiko von Datenpannen durch WLAN-Sicherheitslücken
  • Bewerten sowohl passive als auch aktive Risiken

Wichtige Fragen, die damit beantwortet werden können:

  • Können unbefugte Benutzer auf unsere drahtlosen Netzwerke zugreifen?
  • Verwenden wir starke Verschlüsselung und sichere Authentifizierungsmethoden?
  • Sind nicht autorisierte Geräte mit unserem Netzwerk verbunden?
  • Kann ein Angreifer unsere WLAN-Sicherheitsvorkehrungen umgehen?
  • Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um die Sicherheit von drahtlosen Netzwerken zu verbessern?

Internet Software Safety Assessments
Webanwendungen verarbeiten häufig wichtige Geschäfts- und Kundendaten und sind daher ein bevorzugtes Ziel für Angreifer. Internet Software Safety Assessments bieten Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Webanwendungen sicher sind, indem sie sich auf häufige Schwachstellen wie SQL-Injection, Cross-Website-Scripting (XSS) und fehlerhafte Authentifizierung konzentrieren. Diese Prüfungen können Black-Field-Checks umfassen, bei denen der Tester einen externen Angreifer ohne Vorkenntnisse über die inneren Abläufe der Anwendung simuliert, oder White-Field-Checks, bei denen der Tester vollen Zugriff auf den Quellcode und die Architektur hat, was eine tiefere Analyse potenzieller Schwachstellen ermöglicht.

Warum sie wichtig sind:

  • Schützen Kunden- und Unternehmensdaten, die von Webanwendungen verarbeitet werden
  • Identifizieren Programmierungs- und Konfigurationsfehler, die das Risiko erhöhen
  • Unterstützen die Einhaltung von Requirements wie OWASP Prime 10 und PCI DSS
  • Reduzieren das Risiko von Websitemanipulationen, Datenschutzverstößen und Reputationsschäden
  • Bieten sowohl eine Außenperspektive als auch eine eingehende Analyse der Anwendungssicherheit

Wichtige Fragen, die damit beantwortet werden können:

  • Sind unsere Webanwendungen anfällig für gängige Angriffsmethoden?
  • Sind smart Daten aufgrund von Programmierfehlern oder Fehlkonfigurationen gefährdet?
  • Können externe Angreifer Schwachstellen ausnutzen oder gibt es tiefere Probleme im Code?
  • Wie können wir die Benutzerauthentifizierung und die Sitzungsverwaltung sicherstellen?
  • Welche Abhilfemaßnahmen sind erforderlich, um Schwachstellen in Webanwendungen zu beheben?

Wer sich näher mit den Thema auseinandersetzen möchte, kann sich unter Sophos Advisory Providers umfangreich über das Thema informieren.

Related Articles

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Latest Articles